Wie kann ich mir den Social Walk vorstellen?
Wir treffen uns mit sechs Mensch-Hund-Teams an einem vereinbarten Treffpunkt. Nach kurzer Begrüßung gehen wir gemeinsam los. Dabei wird zu Beginn auf ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Teams geachtet, sodass jedes Team sich erstmal einige Meter an die neue Situation gewöhnen kann. Im Laufe des Spaziergangs leite ich verschiedene, kleine Übungen an. Das können Aufgaben während des Laufens oder Übungen und Spiele während einer kleinen Gehpause sein. Dabei achten wir darauf, dass sich alle Hunde (und Menschen) zu jeder Zeit wohlfühlen. Das bedeutet, ihr macht die Übungen so, wie ihr es euch zutraut und wir regulieren bei Bedarf den Abstand zu den anderen Mensch-Hund-Teams.
Die Übungen sind so gewählt, dass der Hund keine besonderen Kunststücke aufführen muss. Es geht viel mehr um "weiche" Faktoren wie die Mensch-Hund-Kommunikation, Orientierung, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz und einige Basics.
Wichtig: Der Social Walk ist kein individuelles Training. Solltet ihr Baustellen haben und individuelle Unterstützung benötigen, können wir gerne einen Termin für ein Erstgespräch oder Einzeltraining vereinbaren.
Für welche Hunde ist der Social Walk geeignet?
Beim Social Walk haben auch Menschen mit unsicheren, zurückhaltenden oder pöbelnden, selbstbewussten Hunden die Möglichkeit, kontrolliert mit anderen Hunden in einer realistischen Situation zu trainieren. Sollte dein Hund allerdings zu große Probleme mit anderen Hunden haben, kann der Social Walk am Ende zu viel Stress für den Hund bedeuten. Falls du dir also unsicher bist, meld dich bei mir und wir schauen gemeinsam, ob es das Richtige für euch ist.
Wie läuft die Bezahlung ab?
Der Social Walk wird direkt am Ende des Spaziergangs per Kartenzahlung (EC-Karte, Kreditkarte, NFC Zahlungen: Google oder Apple Pay) gezahlt.